Meinungen unserer Kunden
Datteltraube
Bestellnummer 156616
Verpackungseinheit
1 Stk
Preis / Stk 16.99 €
Bei einem Einkauf ab 3 Stk / Pckg. aus der Kategorie Weintrauben , bekommen Sie einen RABATT von 10% auf jedes Produkt in dieser Kategorie.
Pflanzzeit, Reifezeit
I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | |
Pflanzzeit | ||||||||||||
Reifezeit | ||||||||||||
Botanischer Name | Vitis vinifera 'Datteltraube' |
---|---|
Topf | 2 Liter |
Überwinterung | Winterhart |
Standort | Sonne |
Beratungsstelle
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Oder bereits Erfahrung damit gemacht?
Wir freuen uns, wenn Sie diese mit anderen Besuchern unseres Shops teilen möchten. Alle Berichte und Fragen werden vor Veröffentlichung von unseren Experten geprüft und freigegeben.
-
19.01.2021
karin:
Hallo, hat die Vitis vinifera 'Datteltraube' sehr viele Kerne?
Antwort:
Die Datteltraube bildet nicht übermäßig viel Kerne, die Frucht selbst ist sehr geschmackvoll.
Pflanzenanleitung: Weintrauben
Anleitung druckenAllgemeiner Text | Sie stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugen es aber locker-humos und vertragen keine Staunässe. Reben lassen sich bereitwillig den Weg weisen. Die Form der Reben wird durch die gewünschte Optik bestimmt. Weinreben gedeihen auch im Topf. Das Pflanzgefäß sollte mindestens 20 Liter Substrat fassen. Die Überwinterung erfolgt am besten frostfrei. |
---|---|
Balkon/Terrasse | Weintrauben kann man auch gut in einen Topf auf Balkon und Terrasse pflanzen. Grundregel: Je größer der Topf, desto besser das Wachstum und die Früchte. Topfgröße: ab 30 Liter Inhalt. Im Boden der Töpfe müssen Löcher sein, damit überschüssiges Wasser abrinnen kann. Geben Sie auf den Boden des Topfes 5 cm Leca oder groben Schotter zur besseren Dränage. Diesen decken Sie mit Vlies ab, damit sich die Erde mit der Dränageschicht nicht vermischen kann. Verwenden Sie für Ihre Pflanzung eine Mischung aus guter Gartenerde und Torf (Mischung 1:1). Achten Sie auf einen Gießrand, damit Sie später besser wässern können. Die Triebe der Weintrauben brauchen eine Kletterhilfe und müssen auch aufgebunden werden. Düngung: Für Pflanzen im Topf verwenden Sie am besten unseren Langzeit Blumendünger Multicote. Eine organische Harzhülle sorgt dafür, dass Nährstoffe nur nach Bedarf der Pflanze freigesetzt werden. Er sorgt während der ganzen Wachstumsperiode für genügend Nahrung. Schnitt: Siehe bei Weintrauben, Thema "Schnitt". Wässern: Im Topf brauchen die Pflanzen viel Wasser. Normalerweise sollte man sie täglich gießen. Winterschutz: Stellen Sie Ihre Töpfe an einem geschützten Platz eng zusammen. Die Töpfe sollte man bei starken Frösten zusätzlich mit Vlies abdecken. Pflanzen sollten auch im Winter an warmen Tagen leicht gegossen werden. Der Frost entzieht dem Boden Feuchtigkeit. Meist erfrieren die Pflanzen nicht, sondern sie vertrocknen. Pflanzenschutz: Siehe unter Weintrauben, Thema "Pflanzenschutz". |
Düngung | Langzeitdünger (Volldünger) Mitte bis Ende März, wenn es beginnt warm zu werden, einarbeiten. |
Pflanzabstand | 2 - 3 Meter |
Pflanzenschutz | Die für den Privatgarten angebotenen Weinreben sind sehr resistent gegen Krankheiten. Eventuell vorkommender echter Mehltau (anfangs weiße Flecken – später weißer Belag auf den Blättern) kann man mit entsprechenden Spritzmitteln behandeln. |
Pflanzung | Voraussetzung ist ein stabiles Gerüst, das bei rankenden Sorten eine Höhe von 2 - 2,5 m und 3 Spanndrähte aufweisen soll. Natürlich können auch Rankgitter verwendet werden. Der Abstand von der Wand soll 10 - 15 cm betragen. Es werden Pflanzgruben von 50 - 60 cm Durchmesser und 40 cm Tiefe ausgehoben. Das Pflanzloch muss so tief sein, dass die Veredelungsstelle der Rebe etwa 2 - 3 Finger breit über der Erdoberfläche bleibt. Ziehen Sie im 1. Jahr nur 2 starke Triebe hoch! |
Pflanzzeit | März bis Mai und September bis Frost. Pflanzen im Topf ganzjährig. |
Schnitt | Wein trägt am diesjährigen Holz. Fruchtansätze bilden sich nur aus den Trieben, die im Frühjahr neu aus den Augen austreiben. Bester Schnitttermin ist: Spätwinter oder zeitiges Frühjahr bis Mitte April; auf jeden Fall vor dem Austrieb. In den ersten Jahren sollte man die Triebe in die gewünschte Form bringen. Die Seitentriebe, die von diesen Haupttrieben austreiben, werden auf 2 bis 3 Augen geschnitten. An diesen Seitentrieben bilden sich die Früchte. Schneiden Sie alte verholzte Triebe weg. (Auslichten!)
![]() |
Wässern | Weintrauben wachsen auch in steinigem Boden und gedeihen, wenn sie einmal eingewurzelt sind, auch ohne Wässerung hervorragend. |
Winterschutz | In rauen Gebieten ist ein Winterschutz erforderlich. Ähnlich wie bei Rosen: Erde oder Kompost bis über die Veredelungsstelle anhäufen und im Frühjahr wieder frei räumen. Über die Triebe kann man zusätzlich Reisig oder Vlies hängen. Weinreben im Topf frostfrei überwintern. |